Infos zu aktuellen Bauprojekten unserer Stadt
Anliegerversammlung zum Ausbau der Laurentiusbergstraße mit Anbindung des Gebiets Laurentiusberg
Am Donnerstag, 02. Juni 2022 findet um 18.30 Uhr im Technologie- und Gründerzentrum, Am Wört 1, eine Informationsveranstaltung statt, zu welcher interessierte Bürger, insbesondere aber die Anlieger der Laurentiusbergstraße sowie die Anwohner des Bereiches „Schlacht“ eingeladen sind. Bei der Veranstaltung wird die Planung vorgestellt, die Verkehrsführung während der Baumaßname, Infos zum Ausbau der Straße und die beabsichtigte Bauabwicklung mitgeteilt. Anschließend besteht die Möglichkeit auf Fragen einzugehen.
Erschließung Neubaugebiet Wanne in Dienstadt
Der symbolische Spatenstich am 24. Februar 2022 markierte den Beginn der Erschließungsarbeiten zur Erweiterung des Dienstadter Baugebietes „Wanne“.
Auf einer Gesamtfläche von insgesamt 10.858 Quadratmetern werden elf familienfreundliche Bauplätze mit einer Flächengröße zwischen 720 bis 1.100 Quadratmeter entstehen. Damit wird ein vom Ortschaftsrat lang ersehntes Projekt endlich realisiert.
Die Stadt Tauberbischofsheim hat die Straßenbau-, Kanalisations- und Wasserversorgungsarbeiten sowie den Bau des Regenrückhaltebeckens im Ausschreibungsverfahren für 624.460,88 € an die Firma Boller Bau GmbH vergeben. Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem. Damit wird das anfallende Oberflächenwasser im Neubaugebiet und in der Umgebung in den örtlichen Vorfluter Rinderbach eingeleitet. Zur Zwischenpufferung wird neben der ehemaligen Kläranlage ein Regenrückhaltebecken gebaut. Das Schmutzwasser wird über die bestehende Abwasserdruckleitung nach Tauberbischofsheim gepumpt.
Das gesamte Wohngebiet wird seitens der Telekom mit der neuesten Glasfaser-Technik erschlossen und ergänzend verlegt die Stadt Leerrohre für eine spätere Nutzung durch die Breitbandversorgung Deutschland (BBV). Um den modernen Wohnbedürfnissen gerecht zu werden wird eine energiesparende, insektenfreundliche Straßenbeleuchtungsanlage eingebaut.
„Die Bauplätze werden dringend gebraucht und bedeuten für die Stadt und den Stadtteil Dienstadt eine sehr wichtige Investition. Besonders für Familien werden attraktive Wohnflächen mitten im Grünen mit Blick in die schöne Natur entstehen“, erklärt Bürgermeisterin Anette Schmidt.
Die geplante Fertigstellung der Baumaßnahme ist zum 29.07.2022 terminiert.
Ausbau Sonnenplatz
Im Sommer beginnt die Umgestaltung des Sonnenplatzes. Der Bauzeitenplan wurde in der Anliegerversammlung am 22.11.2018 und in der Anliegerversammlung am 21.07.2020 kommuniziert. Auch in den städtischen Gremien wurde dieser Bauzeitenplan so dargelegt. Die Zeit-Planung ist ursprünglich mit Rücksicht auf das Altstadtfest entstanden. Sicher ist aber, dass bei Baubeginn erst im August, die Oberflächenarbeiten (Bauphase 5) in die kalte Jahreszeit rutschen würden. Je nach Witterung und Winter kann es erfahrungsgemäß zu Problemen und einer deutlichen Verlängerung der Gesamtbauzeit kommen. Im schlimmsten Fall können die Oberflächenarbeiten dann erst ab März 2022 beginnen. Aktuell sieht der Plan im März 2022 bereits die Neubepflanzung des Sonnenplatzes vor. Und so kann das neugestaltete Areal dann pünktlich mit den ersten warmen Frühlingstagen optimal für die Außenbewirtung genutzt werden.
- Bauzeitenplan (6,8 MB)
Der Baubeginn (Bauphase 1) wurde extra so gewählt, dass auf der Seite wo sich die Eisdiele befindet, keine Bautätigkeiten stattfinden und somit bis Ende August 2021 die Fläche noch weitestgehend und störungsfrei genutzt werden kann.
Bürgermeisterin Anette Schmidt dazu: „Wir werden vor und in der Bauphase alles dafür tun, dass sich die Einschränkungen für Handel und insbesondere für die Gastronomie gerade in den wärmeren Monaten so gering wie möglich halten. Wir wissen, dass Baustellen immer mit Unannehmlichkeiten verbunden sind und wenn dies dann noch in den ohnehin schwierigen Zeiten von Corona geschieht, haben wir natürlich Verständnis für die Sorgen der Anlieger. Wir werden während der Baustelle immer ein offenes Ohr für die Anlieger haben. Was wir machen können, werden wir tun.“
zum Tiefbauamt und Bauhof
Ein breites Aufgabenspektrum im Bereich der infrastrukturellen Einrichtungen ist charakteristisch für die Tätigkeit des Tiefbauamtes. Neben der Verwaltung und Unterhaltung eines ca. 130 km langen Straßennetzes kümmert sich das Amt um die Planung sowie den Neu-, Um- und Ausbau von Verkehrs- und Erschließungsstraßen, Planung und Erschließung von Neubaugebieten, Platzanlagen, Brücken- und Ingenieurbauwerken, Rad- und Gehwegen. Hier werden auch Aufgrabungen koordiniert und realisiert.
Die aktuellen Projekte sind
- Erweiterung des Baugebietes Wanne in Dienstadt
- Neugestaltung des Stadteingangs Süd
- Ausbau des Sonnenplatzes
- Radwegverbindung Tauberbischofsheim – Kist
- Voruntersuchungen für eine evtl. Sanierungsplanung des Frankenbades
- Sanierung der Ver- und Entsorgungsleitungen im Glockenweg
- Sanierung der Laurentiusbergstraße mit Anbindung Laurentiusberg an die Kernstadt
- Erweiterung Industriegebiet Nord in Tauberbischofsheim
- Sanierung des Brunnens am Marktplatz in Dittigheim
Dem Tiefbauamt und dem dazugehörigen städtischen Bauhof obliegt weiterhin die Koordination der Straßenreinigung und des Winterdienstes, die Straßenbeleuchtung, die Gewässerunterhaltung und Hochwasserschutz, Sport- und Grünanlagen und Friedhöfe.
Kontakt
zum Hochbau- und Planungsamt
Das Sachgebiet Hochbau- und Planungsamt ist als Bauherrenvertretung zuständig für die Planung und Begleitung von gemeindeeigenen Neu- und Umbauten, einschließlich der Außenanlagen. Dabei werden alle Planungsleistungen der HOAI entweder eigenständig oder mit externen Planungsbüros bearbeitet und/oder überwacht.
Aktuell sind wir mit
- dem Schulzentrum am Wört in den letzten Zügen einer großen Bauaufgabe, die das Hochbauamt viele Jahren begleitet und beschäftigt hat. Nach den Bauteilen A und B wird mit dem dritten und letzten Bauabschnitt des Bauteils C nun auch den Schüler*innen des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums eine zeitgemäße Schule mit Mensa und Ganztagesbereich zur Verfügung gestellt. Die Fertigstellung der Außenanlagen bilden den Abschluss dieser umfangreichen Maßnahme.
- Ab dem Jahr 2022 startet dann die nächste große Baumaßnahme mit der Sanierung des Matthias-Grünewald-Gymnasiums. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
- Der Neubau des Evangelischen Kindergartens in der Würzburger Straße ist im Dezember 2020 in Betrieb genommen worden und seit dem Sommer 2021 wird das Bestandsgebäude im laufenden Betrieb saniert.
Neben Neu- und Umbauten ist das Hoch- und Planungsamt außerdem für Unterhaltungs- und Renovierungsarbeiten der städtischen Gebäude zuständig. Etwa 50 Bauten befinden sich im Besitz der Stadt Tauberbischofsheim. Dazu gehören Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude, Sporthallen, das Freibad und vieles mehr. Die Beschaffung von Geräten und Ausstattung auch für die öffentlichen Kinderspielplätze, fällt ebenfalls in unseren Zuständigkeitsbereich.
Innerhalb des Hochbau- und Planungsamtes ist das Gebäudemanagement für die Bewirtschaftung der stadteigenen Gebäude zuständig. Hierzu gehören die Betreuung der mietvertraglichen Partner der Stadt Tauberbischofsheim, die Verwaltung der haus- und betriebstechnischen Anlagen inklusive dem Energieeinkauf, die Reinigung der städtischen Gebäude sowie die Verwaltung sämtlicher Schlüssel und Schließanlagen städtischer Liegenschaften. Ebenso werden die Abrechnung inklusive der Erklärung der energiebezogenen Verbrauchssteuern und Abgaben der städtischen Energieerzeugungsanlagen (Photovoltaik- und hocheffiziente Kraftwärmekopplungsanlagen) erledigt.
Kontakt
Sachgebietsleitung im Hochbauamt
Hochbauamt
Ansprechpartner Gebäudemanagement
zur Bauverwaltung und Zeichenbüro
In der Bauverwaltung erhalten Sie die notwendigen Infos zu den Förderprogramm
- ELR – Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
- LEADER - Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft
- und den städtischen Sanierungsgebieten Untere Altstadt II und Konversion Laurentiusberg
- Der Gutachterausschuss der Stadt Tauberbischofsheim ist zum 18.09.2021 dem Gemeinsamen Gutachterausschuss Main-Tauber-Nord bei der Stadt Wertheim beigetreten. Für die Wertermittlung eines Grundstückes können Sie einen Antrag bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Main-Tauber-Nord in Wertheim stellen.
Weitere Aufgaben sind
- Abrechnung städtischer Baumaßnahmen
- Bürgschaften im Bereich Bauwesen
- Straßenbenennung
- Vorkaufsrecht – Ausstellung Negativzeugnis
- Umlegungsstelle
- Bauhof, Gärtnerei und Fuhrpark, Wochenberichte sowie Rechnungen für Tanken und Reparaturen erfassen
- Rechnungstellung an Dritte
Im Zeichenbüro liegt der Fokus des Handelns in der Erfassung und Bereitstellung von grundlegenden und aktuellen Bestandsdaten der städtischen Infrastruktur. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Geoinformationssystem (webGIS) der Stadt zu, wo raumbezogene Daten den städtischen Ämtern und Eigenbetrieben zur Verfügung gestellt werden.
Die Leitungsauskunft zur städtischen Kanalisation und Wasserversorgung erhalten Sie online unter https://www.tauberbischofsheim.de/-/dienstleistungen/vbid6000648/vbmid1094
Unsere weiteren Aufgaben sind
- Erstellen von technischen CAD-Zeichnungen zu städtischen Hochbauprojekten
- Prüfung und Dokumentation der Antragsunterlagen Wasser und Abwasser mit Überwachung von Abnahmen der Kanalanschlüsse
- Planen und unterstützen von Kanal-TV-Befahrungen in Bezug auf EKVO
- Graphische Erstellung von Gestaltungs- und Informationsplänen zu städtischen Maßnahmen
Eigenbetrieb Wasserversorgung | Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung
Die technische Betriebsleitung vom Eigenbetrieb Wasserversorgung und dem Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung sind organisatorisch dem Bauwesen zugeordnet.
Informieren Sie sich über unsere städtische Wasserversorgung und erfahren Sie alles zur städtischen Abwasserbeseitigung.