Tag der Architektur 2024 - Motto „Einfach (Um)Bauen“

Programm am 29. Juni | 9 bis 12.30 Uhr vor Ort

Schulbau-Architektur in Tauberbischofsheim
Eröffnungsvortrag: Sortenrein bauen - Methode, Material, Konstruktion
Es werden die Inhalte und die Prinzipien des 2023 erschienenen Fachbuches vorgestellt. Ressourcen einsparen, das heißt Abfall vermeiden. Trennen bedeutet, dass die Grundlagen geschaffen werden zur Wiederverwertung und CO2-Reduzierung. Wichtig ist dabei die Umsetzung der Sortenreinheit von Baustoffen, damit sie für eine kreislaufbasierte Materialrückgewinnung zur Verfügung stehen können. 

https://www.akbw.de/baukultur/tag-der-architektur/touren/ma
in-tauber-kreis

„Ein bewusstes, sparsames Bauen bedeutet, die Baustoffe nicht mehr zu verbrauchen, sondern sie in Zukunft nur noch zu gebrauchen.“ Werner Sobek

Kreislaufwirtschaft heißt auch stehen lassen! Unser Gebäudebestand ist als materielle und kulturelle Materie zu betrachten. Zwei der Autoren*innen werden in Ihrem Vortrag berichten, wie dem Ressourcenverbrauch anhand eines allgemeingültigen Rahmens entgegengewirkt werden kann. Der umfangreiche Detailkatalog dokumentiert beispielhafte Anwendungen und Anschlüsse, die nach Materialien gegliedert sind. Füge- und Verbindungstechniken werden dabei ebenso thematisiert wie die Materialwahl generell und die Lebenszyklen einzelner Schichten samt ihren Funktionen.

Die Anreise per ÖPNV sowie die Teilnahme sind barrierefrei möglich.
Objekt:
Sanierung Matthias-Grünewald-Gymnasium, Tauberbischofsheim
Taubenhausweg 2, 97941 Tauberbischofsheim
 
Bauherr*in
Stadt Tauberbischofsheim
vertreten durch Bürgermeisterin Anette Schmidt
 
Architekt*in
Architekturbüro Messerschnitt
Staffelsberg 2
97688 Bad Kissingen
 
Objektbeschreibung
Mit seiner über 325-jährigen Geschichte gehört es zu den ältesten Schulen in Deutschland. Seine Wurzeln liegen im 1688 gegründeten Franziskanergymnasium.  </justify><justify>Der heutige Schulbau wird liebevoll als das „Schiff“ bezeichnet. Es ist ein allgemeinbildendes, mathematisch-naturwissenschaftliches, neusprachliches und Sport-Gymnasium. Der Schulkomplex ist zwischen 1958 und 1970 entstanden und muss nun dringend saniert und zukunftsfähig gemacht werden. Im leistungsfähigen Schulbau werden heute Lernlandschaften mit maximaler Offenheit und Transparenz gefordert, bei denen die Kommunikation und der notwendige Rückzug im Fokus der Planung steht. Die Generalsanierung umfasst im Wesentlichen die Vergrößerung des Eingangsbereichs sowie eine energetische Sanierung und Digitalisierung. Die Barrierefreiheit in den Schulgebäuden soll durch den Einbau eines Aufzuges sowie den barrierefreien Umbau der Zugänge erreicht werden. Zur architektonischen Unterstreichung des Schiffscharakters soll ein „Bug“ mit „Segel“ unmittelbar in Anschluss an die Bibliothek im ersten Obergeschoss geschaffen werden. Dieser dient gleichzeitig als zweiter Fluchtweg. Die Bibliothek und der Lehrerbereich erhalten somit einen Freibereich, der zum Verweilen, Lernen und Lesen einlädt und den Gedanken an die moderne und offene Schule fortführt. Gleichzeitig erhält die darunterliegende Mensa einen überdachten Freisitz.

Baujahre:
 
1958 - Neubau Kleines Haus (erster Bauabschnitt)
1962 - Neubau Großes Haus (zweiter Bauabschnitt)
1970 - Erweiterung Großes Haus
2001 - Erweiterung Kleines Haus
2007 - Anbau Mensa
 
Gebäudeklasse 5, Sonderbau
 
BA 1, Kleines Haus, Neubau: 08.2022 – 02.2024
 
BA 2, Großes Haus:  02.2024 – 09.2025
 

Architekturvortrag der Mitautoren Lisa Häberle und Peter Hoffmann

Treffpunkt I Uhrzeit
 
29.06.2024, 9.15 Uhr
Taubenhausweg 2
97941 Tauberbischofsheim
 
Parkplätze gibt es vor dem Objekt oder an der Stadthalle Tauberbischofsheim in der Vitryallee
 
Programm am 29. Juni 
Architekturvortrag der Mitautoren Lisa Häberle und Peter Hoffmann
Objektführung durch den BA 2 mit dem planenden Architekten
 
9.15 Uhr          Eintreffen
9.30 Uhr          Begrüßung durch die Stadt Tauberbischofsheim und die Kammergruppenvorsitzende
9.45 Uhr          Vortrag „Sortenrein bauen“
                        60 Minuten
10.45 Uhr        Vorstellung des Architekturbüros MESSERSCHMITT
                        5 Minuten
                        Präsentation des Bauvorhabens
                        10 Minuten/20 Minuten
11.15 Uhr        Besichtigung des Objektes unter Führung des Architekten Messerschmitt
                        45 Minuten
Gruppenführungen
12.00 Uhr        SMALL-TALK
                        Resümee und Fragen an die Architekten
                        Imbiss und Getränke stehen während der gesamten Veranstaltung zur Verfügung
ca.
12.30 Uhr        Ende der Veranstaltung
                        Dauer der Veranstaltung: 3 Stunden

Kontakt

Herr Daniel von Finck

Sachgebietsleitung im Hochbauamt

Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon 09341 803 6300
Fax 09341 803 7000
Gebäude Klosterhof Dormitorium
Raum D-231
Frau Katrin Balarin

Sachbearbeiterin

Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon 09341 803 6301
Fax 09341 803 7000
Gebäude Klosterhof
Raum K-226
Frau Susanne Berger

Architektin für das Hochbauamt

Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon 09341 803 6309
Fax 09341 803 7000
Gebäude Klosterhof
Raum K-224
Claus Fichtel

Sachbearbeiter

Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon 09341 803 6302
Fax 09341 803 7000
Gebäude Klosterhof
Raum K-223
Herr Felix Podlech

Sachbearbeiter

Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon 09341 803 6303
Fax 09341 803 7000
Gebäude Klosterhof
Raum K-223
Herr Andreas Rieger

Sachbearbeiter

Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon 09341 803 6304
Fax 09341 803 7000
Gebäude Klosterhof
Raum K-313
Frau Susanne Schmidt

Architektin für das Hochbauamt

Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon 09341 803 6305
Fax 09341 803 7000
Gebäude Klosterhof
Raum K-222