Schlosspark - Ort der Begegnung, Bewegung und Kunst
Ein Ort der Begegnung, Bewegung und Freude – das ist der neue Schlosspark von Tauberbischofsheim. Bei herrlichem Herbstwetter wurde die neugestaltete Anlage am 3. Oktober feierlich eröffnet. Die Initiative und Finanzierung stammen von Eberhard Bärthel, der seiner Heimatstadt damit ein großzügiges Geschenk gemacht hat.
Heute dürfen wir einen Ort eröffnen, der Begegnung, Bewegung und Freude in unsere Stadt bringt“, sagte Bürgermeisterin Anette Schmidt. „Dieser Park ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für unsere Bürgerinnen und Bürger und ein Beispiel dafür, wie bürgerhaftliches Engagement unsere Heimat noch lebenswerter macht.
Grüner, offener, lebendiger
Wo früher viel befestigte Fläche war, lädt nun eine groß zügige Grünfläche zum Verweilen und Bewegen ein. Das Verhältnis von Rasen zu Pflaster wurde deutlich zugunsten der Natur verändert – ein Schaubild vor Ort verdeutlicht diesen Wandel. Der Schlosspark bietet Raum für alle Generationen: mit zwei Bodentrampolinen, einer Slackline, vier Parkbänken und zwei drehbaren Holzliegen, die aus einer Bürgerbeteiligung hervorgingen. Ein besonderer Blickfang sind die vier Bronzefiguren des Künstlers Leo Wirth, die in der Kunstgießerei Strassacker gegossen wurden und die Turnkunst in ausdrucksstarker Bewegung zeigen – eine Hommage an die sportliche Vergangenheit des Stifters. Auch in ökologischer Hinsicht wurde auf Zukunft gesetzt: Mit dem neuartigen Duftrasen entschied man sich für eine robuste, pflegeleichte und klimaresistente Lösung – ideal für die Lage über der Tiefgarage.
Dank an den Stifter
Zum Abschluss der Feier gratulierte Bürgermeisterin Anette Schmidt dem großzügigen Stifter auch zu seinem 90. Geburtstag, den er wenige Tage zuvor begangen hatte. Eberhard Bärthel, in Heidelberg geboren, ist in Tauberbischofsheim aufgewachsen und hier zur Schule gegangen – die Verbundenheit zu seiner Heimatstadt ist bis heute spürbar. „Sie haben uns ein Geschenk gemacht, das bleibt – ein Stück gelebte Heimat“, sagte die Bürgermeisterin.


.jpg?f=%2Fsite%2FTauberbischofsheim%2Fget%2Fparams_E67340917%2F1561033%2F20251002_SchlossparkEr%25C3%25B6ffnung_Schild_quer%2540helga_hepp%2520%25285%2529.jpg&w=400&h=270&i=4&m=C)
.jpg?f=%2Fsite%2FTauberbischofsheim%2Fget%2Fparams_E-1264490553%2F1561104%2F20251002_SchlossparkEr%25C3%25B6ffnung%2540helga_hepp%2520%25287%2529.jpg&w=400&h=270&i=4)
.jpg?f=%2Fsite%2FTauberbischofsheim%2Fget%2Fparams_E1279224208%2F1561102%2F20251002_SchlossparkEr%25C3%25B6ffnung%2540helga_hepp%2520%25282%2529.jpg&w=400&h=270&i=4)
.jpg?f=%2Fsite%2FTauberbischofsheim%2Fget%2Fparams_E1490575121%2F1561103%2F20251002_SchlossparkEr%25C3%25B6ffnung%2540helga_hepp%2520%252814%2529.jpg&w=400&h=270&i=4)
.jpg?f=%2Fsite%2FTauberbischofsheim%2Fget%2Fparams_E-1053139640%2F1561105%2F20251002_SchlossparkEr%25C3%25B6ffnung%2540helga_hepp%2520%25281%2529.jpg&w=400&h=270&i=4)
.jpg?f=%2Fsite%2FTauberbischofsheim%2Fget%2Fparams_E353729880%2F1561077%2F20251002_SchlossparkEr%25C3%25B6ffnung%2540helga_hepp%2520%25284%2529.jpg&w=400&h=270&i=4)
