
Katholische Kindertagesstätte St. Lioba
3 Kindergartengruppen mit VÖ-Betreuung
1 Kindergartengruppe mit Ganztagesbetreuung
1 Krippengruppe mit VÖ-Betreuung - Außenstelle in der Albert-Schweitzer-Str. 26
Öffnungszeiten:
Die Kindertagesstätte St. Lioba ist eine fünfgruppige Einrichtung, wobei die Krippengruppe sich in der Außenstelle Albert-Schweizer-Straße 26 mit 10 Plätzen befindet. In der Krippengruppe und in drei von vier Kindergartengruppen bieten wir eine verlängerte Betreuungszeit an (VÖ). Darüber hinaus gibt es eine Ganztagesgruppe mit warmen Mittagessen.
Die Ganztagsbetreuung ist tageweise buchbar und mit VÖ Zeiten kombinierbar. Anmeldungen sind grundsätzlich nach telefonischer Terminvereinbarung möglich.
Tagesablauf:
Der Alltag im Kindergarten und in der Krippe sind geprägt durch Freispiel in den Gruppen, parallel dazu finden pädagogische Angebote statt. Darüber hinaus steht den Kindern das Außengelände, sowie im Kindergarten Funktionsräume (Werkraum, Turnraum, usw.) zur Verfügung.
Die Kindergartenkinder haben die Möglichkeit einmal in der Woche das Angebot der Musikschule wahrzunehmen. Mit den Grundschulen vor Ort findet im letzten Kindergartenjahr eine intensive Kooperation statt, um die Kinder auf ihre Rolle als Schulkinder vorzubereiten.
Die Mahlzeiten werden sowohl im Kindergarten, als auch in der Krippe gemeinsam eingenommen.
Zur Schlafenszeit findet jedes Kind in der Krippe sein eigenes Bett vor. Im Kindergarten gibt es einen gemeinsamen Ruheraum der nach Bedarf genutzt wird. Die Schlafenszeit der Kinder wird stetig durch eine Fachkraft begleitet und überwacht.
Räumlichkeiten:
Die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte sind sehr großzügig und freundlich gestaltet. Das angrenzende Außengelände wird während der Freispielzeit intensiv genutzt. Zusätzlich zu den Gruppenräumen gibt es weitere Räumlichkeiten, wie z.B. das Foyer, einen Intensiv- und Werkraum, die gruppenübergreifend von allen Kindern genutzt werden können.
Pädagogischer Ansatz:
Durch das Berliner Eingewöhnungsmodell helfen wir den Kindern, sich schrittweise an die neue Umgebung zu gewöhnen. Dadurch schaffen wir eine gute Bindungssicherheit die auf Vertrauen zwischen Elternhaus und Einrichtung basiert.
Die Kinder im Kindergarten werden in ihren Stammgruppen betreut. Die Gruppenräume sind so gestaltet, dass sich die Kinder ja nach Interesse frei entfalten und bilden können. Uns ist es wichtig, die Kinder auf ihrem Weg zu einer gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit zu begleiten und zu fördern.
Zentrale Schwerpunkte in unserer pädagogischen Arbeit sind das kreative Tun, welches sich durch die verschiedenen Materialien und Angebote in den Räumen ergibt. Im Alltag wollen wir den Kindern Chancen und Möglichkeiten eröffnen in denen sie sich gemäß ihren Interessen erfahren dürfen. Bewegung stellt für uns ein ebenso wichtiger Bestandteil dar, denn Bewegung ist das Tor zum Lernen. Im pädagogischen Alltag finden daher immer wieder Verknüpfungen zwischen den Bereichen Sprache, Motorik, Kognition und sozial/emotionale Entwicklung statt. Dadurch ermöglichen wir den Kindern ein ganzheitliches Lernen.
Elternarbeit:
Die Kita St. Lioba versteht sich als familienergänzende Einrichtung in der wir die Eltern als Experten für ihre Kinder ansehen. Unsere Elternarbeit basiert auf gegenseitigen Respekt und Vertrauen. Wir wollen uns hier immer auf Augenhöhe begegnen und voneinander lernen. Auf Grundlage von Beobachtung- und Entwicklungsdokumentationen bieten wir den Eltern einmal im Jahr ein Entwicklungsgespräch an. Darüber hinaus sind wir stetige Ansprechpartner, wenn sich Eltern Sorgen und Gedanken zu ihrem Kind machen. Wir informieren die Eltern über alle wichtigen Themen über eine Kita-Infoapp, die den Eltern kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Bei Elternabenden wird sich über aktuelle Themen ausgetauscht und ein Elternbeirat gewählt. Dieser stellt ein wichtiges Verbindungsglied zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern da. Gemeinsam mit dem Elternbeirat und unserem Förderverein planen und organisieren wir Feste und Feiern bei denen alle Familien zusammenkommen können.
Kinderkrippe:
Mit Einrichtung der Krippengruppe in der Albert-Schweitzer-Straße 26 ab September 2013 können 10 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren betreut werden.