Katholische Kindertagesstätte St. Lioba
4 Gruppen mit Möglichkeit der Ganztagesbetreuung
1 Krippengruppe mit 10 Plätzen - Außenstelle in der Albert-Schweitzer-Straße 26
Öffnungszeiten:
Die Ganztagsbetreuung ist tageweise buchbar und mit VÖ Zeiten kombinierbar.
Die Kindertagesstätte St. Lioba ist eine viergruppige Einrichtung, mit der Möglichkeit der Ganztagesbetreuung (wahlweise nach Tagen; mit warmem Mittagessen und Ruhezeit). Anmeldungen sind grundsätzlich nach telefonischer Terminvereinbarung möglich.
Tagesablauf: flexibles Ankommen in den Gruppen mit Begrüßung
Morgenkreis
gemeinsames Frühstück
freies Spiel in den Funktionsräumen mit verschiedenen Angeboten
gemeinsames Mittagessen ( im Ganztagesbereich mit warmem Mittagessen und anschließender Ruhepause)
freies Spiel, Besuch des Außenspielgeländes
Räumlichkeiten:
Die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte sind sehr großzügig und freundlich gestaltet. Das angrenzende Außengelände wird während der Freispielzeit intensiv genutzt. Zusätzlich zu den Gruppenräumen gibt es weitere Räumlichkeiten, wie z.B. das Foyer, einen Intensiv- und Werkraum, die gruppenübergreifend von allen Kindern genutzt werden können.
Pädagogischer Ansatz:
Die Einrichtung ist auf eine offene Arbeit ausgerichtet. Es bestehen verschiedene Funktionsräume, in denen sich die Kinder je nach ihren Interessen frei entfalten und bilden können. Der pädagogische Ansatz besteht darin, die Kinder zu einer gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit zu fördern. Durch das Berliner Eingewöhnungsmodell wird den Kindern geholfen, sich schrittweise an die neue Umgebung zu gewöhnen. Dadurch wird eine gute Bindungssicherheit geschaffen, denn nur so kann ein Kind lernen.
Zentrale Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit sind das kreative Tun, welches sich durch die verschiedenen Materialien und Angebote der unterschiedlichen Funktionsräume ergibt. Das offene Konzept versteht sich als eine Bühne, auf der sich die Kinder gemäß ihren Interessen erfahren dürfen. Bewegung stellt für uns ein ebenso wichtiger Bestandteil dar, denn Bewegung ist das Tor zum Lernen. Durch Projektarbeit verknüpfen wir die Bereiche Sprache, Motorik, Kognition, soziale/emotionale Entwicklung. Dadurch wird ein ganzheitliches Lernen ermöglicht.
Elternarbeit: Elterngespräche
Elternabende
Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
Elternbriefe
Informationen über Aushänge
Feste und Feiern
Die Kindertagesstätte legt großen Wert auf ein freundliches Miteinander zwischen Eltern, Kinder und Erzieherinnen. Deshalb pflegen wir einen wertschätzenden und respektvollen Umgang mit den Familien.
Kinderkrippe:
Mit Einrichtung der Krippengruppe in der Albert-Schweitzer-Straße 26 ab September 2013 können 10 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren betreut werden.